Unsere Antwort:
Die Bauarbeiten sollen Anfang Oktober abgeschlossen sein: https://www.landkreis-osnabrueck.de/verkehr#node-42550
Team Frag-den-Landkreis
Unsere Antwort:
Die Bauarbeiten sollen Anfang Oktober abgeschlossen sein: https://www.landkreis-osnabrueck.de/verkehr#node-42550
Team Frag-den-Landkreis
Unsere Antwort:
Hier handelt es sich um eine Straße in der Baulast des Landes Niedersachsen. Eine flächenhafte Sanierung ist im Maßnahmenplan für 2019, der dem Landkreis zur Kenntnis vorliegt, nicht enthalten. Es ist aber nicht auszuschließen, dass partielle Sanierungen im Laufe des Jahres oder zusammenhängende Flächen in den nächsten Jahren vorgesehen sind. Nähere Auskünfte sind beim Geschäftsbereich Osnabrück der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erhältlich: Tel. 0541 / 503-700 bzw. poststelle-os@nlstbv.niedersachsen.de .
Team Frag-den-Landkreis
Unsere Antwort:
Die Geschwindigkeitsbegrenzung an der L 79 zwischen Kreisgrenze Diepholz und Hunteburg bleibt wegen des kurvenreichen Streckenverlaufs und des an den Straßenrand angrenzenden dichten Baumbestandes bestehen. Zwischen Kreisstraße 415 bis Kreisstraße 419 wird sie wegen der dort vorliegenden Unfallhäufung beibehalten. An der Kreisstraße 416 wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung weitgehend aufgehoben. Lediglich die Strecken in Abschnitt 10 von Station 2,0 – Station 2,4 bleiben wegen der vorhandenen Kurven auf 70 km/h in Verbindung mit Verkehrszeichen 105 (Achtung! Kurve) begrenzt.
Team Frag-den-Landkreis
Unsere Antwort:
Derzeit wird an der Rheiner Landstraße die Abbiegespur verlängert, um einen besseren Verkehrsfluss Richtung Hasbergen zu erzielen. Auch wird der vorhandene Radweg aufgenommen und weiter nach hinten versetzt, um ihn breiter als bisher auszubauen. Für die Bauzeit von rund 4 Wochen müssen daher Radfahrer an der Baustelle vorbeigeführt werden. Damit dies - abgetrennt und gesichert vom übrigen Verkehr - geschehen kann, werden diese „Abtrennungen“ aufgestellt. Sie dienen also dem Schutz, um zu verhindern, dass PKW zu viel Platz in Anspruch nehmen. Der Radweg hat (an dieser Stelle) eine vorgeschriebene Mindestbreite von 1,60 Meter. Dies ist in aller Regel ausreichend. Wir nehmen Ihren Hinweis aber gerne noch einmal auf und prüfen, ob die Mindestabstände eingehalten werden.
Team Frag-den-Landkreis
Unsere Antwort:
Der Verkehrsspiegel, der dem aus der Kreisstraße 136 in die Landesstraße 75 einbiegenden Verkehr dient, wird zeitnah (in den nächsten Tagen) durch die zuständige Kreisstraßenmeisterei in Bersenbrück ausgetauscht.
Team Frag-den-Landkreis
Unsere Antwort:
Der Landkreis Osnabrück ist mit seinen beiden Kreisstraßenmeistereien ausschließlich für die ca. 640 km Kreisstraßen mit den dazu gehörenden Radwegen zuständig. Für die weiteren Straßen sind andere Straßenbaulastträger (Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit Autobahn- und Straßenmeistereien für Bund und Land; dazu Städte und Gemeinden mit ihren Bauhöfen) verantwortlich.
In den letzten drei Wintern hat der Landkreis Osnabrück im Durchschnitt für den Winterdienst pro Winter auf den Kreisstraßen 1.500 to Salz benötigt. Wie hoch der Salzverbrauch in diesem Winter sein wird, kann noch nicht gesagt werden. Bisher liegt er ungefähr im Durchschnitt. Die Verbrauchsmengen insbesondere auf den Autobahnen und Bundesstraßen dürften aufgrund der höheren Verkehrsbedeutung prozentual deutlich höher liegen.
Das Streusalz muss bestimmten Anforderungen gerecht werden. Die Anforderungen wurden in der „Produktbeschreibung für tauende Streustoffe nach den TL-Streu“ (Technische Lieferbedingungen für Streustoffe) zusammengefasst. Diese Anforderungen beinhalten auch Kriterien, die aus Umwelt- und Naturschutz abgeleitet werden und müssen vom Liefermaterial erfüllt werden.
Team Frag-den-Landkreis